Ablauf und Einreichung
Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) ist ein zweisemestriges Projektstudium im Bachelorstudiengang Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Von der Akquise bis zur Preisverleihung wird das Projekt jedes Jahr vollständig von Studierenden organisiert.
Im Wintersemester beginnt das Team mit der Vorbereitung und Akquise der Kampagneneinreichungen. Dabei werden die Preiskategorien festgelegt und Unternehmen sowie Agenturen über Social Media, E-Mail und Telefon kontaktiert. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über Teilnahmegebühren der Einreichenden und Nominierungsbeiträge der zur Preisgala eingeladenen Organisationen.
Nach Abschluss der Einreichungsphase startet die Juryarbeit. Unter Anleitung von Lehrenden bewerten die Studierenden jede Kampagne anhand festgelegter Kriterien in den Bereichen Konzept, Kreativität und Wirkung. Aus den Ergebnissen entsteht eine Shortlist, die anschließend mit einem Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis abgestimmt wird. Erst danach werden die finalen Gewinnerinnen und Gewinner bestimmt.
Die Juryarbeit findet im Anschluss an das Wintersemester statt und bildet den Kern des Bewertungsprozesses. Jede Kampagne wird in einem mehrstufigen Verfahren analysiert und diskutiert. Ziel ist eine faire, ausgewogene und fundierte Beurteilung der besten Kommunikationsleistungen des vergangenen Jahres aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Im Sommersemester widmet sich das Team der Organisation der Preisgala. Dafür wird eine passende Location ausgewählt und das Event mit viel Engagement, Kreativität und Liebe zum Detail vorbereitet. Die Preisverleihung markiert den Höhepunkt des Projekts und würdigt herausragende Leistungen in der Wirtschaftskommunikation.
5 gute Gründe für Ihre Teilnahme
Sie erhalten eine unabhängige Analyse Ihrer Kampagne wissenschaftlich fundiert, und objektiv durch die Generation Z bewertet.
Sie gewinnen wertvolle Impulse für Ihre Kommunikationsstrategie.
Sie stärken Ihre Sichtbarkeit und Reputation in der Kommunikationsbranche.
Sie partizipieren bei einer Nominierung an der umfänglichen Social Media-Präsenz.
Sie präsentieren Ihre Kampagne auf einer der bedeutendsten Bühnen für Wirtschaftskommunikation in Deutschland.

